150 Jahre Bezirksimkerverein Neuenbürg

Vereinsjubiläum am 12. und 13. April 2025 in der Schwabentorhalle Dennach

Samstag, den 12.4.

Programm

Das Vormittagsprogramm wird künstlerisch umrahmt von der Klarinettengruppe der Jugendmusikschule Neuenbürg unter der Leitung von Thomas Meyer

 

ab 9:30 Uhr Empfang mit Stehimbiss

9:30 Uhr Begrüßung 

10:00 Uhr Delegiertenveranstaltung  Vertreterversammlung des Landesverbandes Württembergischer Imker e.V.  (Paralleles Begleitprogramm: Besichtigung Bergwerk “Frischglück” Neuenbürg - bitte via “Kontakt” oder Mail anmelden)

12:30 Uhr Mittagessen - bis 21 Uhr durchgehend warme Küche - und das gibt es !!

13:45 Uhr “Das Schulungskonzept für Anfänger in der Imkerei” Vorgestellt von Helmut Fesseler / Vizepräsident und Schulungsobmann des LVWI 

15:30 Uhr Kaffee und Kuchen - die reich gedeckte Theke des BIV Neuenbürg lädt ein

16:00 Uhr “Neue Herausforderungen an die Bienenhaltung im Wandel der Klimaveränderung”  -  Dr. Ulrich Ernst (Uni Hohenheim)

18:00 Uhr  ab jetzt bis 21 Uhr - Verpflegung gemäß Speisekarte - Tischservice Warm-Kalt - Getränke vom Wagen

19:00 Uhr “5ive & ei8ht” - Bigband - musikalisches Unterhaltungsprogramm von 16 Musikern aus der Region (Eintritt frei)

 

 

Sonntag, den 13.4.

Programm

 

 

 

10:00 Uhr Gottesdienst Gemeinsam mit dem Dekanat Neuenbürg für die Menschen der Region, Mitglieder, und Freunde des Vereins - musikalisch mitgestaltet durch die Musikvereine Dennach und Conweiler

11:00 Uhr Grußworte 

12:30 Uhr Mittagessen (bis 21 Uhr durchgehend warme Küche - Speisekarte)

13:30 Uhr Uhr “Die Widerstandsfähigkeit von Bienenvölkern gegenüber der Varroamilbe” Frau Dr. Eva Frey

15:30 Uhr Uhr Kaffee und Kuchen - die Theke öffnet 

16:00 Uhr Der Bienenstock - unsere Hausapotheke  Zehn Bienenprodukte für unsere Gesundheit

Heilpraktikerin und Krankenschwester Rosemarie Bort berichtet aus Ihrer langjährigen Erfahrung in der heilkundlichen Anwendung von Bienenprodukten.

18:00 Uhr ab jetzt bis 21 Uhr - Stärkung zum Abend - mit Bedienung und Getränkewägen

19:00 Uhr Melange à Deux … einfach bezaubernd -  ein Konzert der besonderen Art - Tango - Jazz - Filmmusik - Balladen - Musette -  Eintritt 18 € / Vorverkauf 15 €  (Karten an der Abendkasse und im Vorverkauf über das Sonderkonto des Imkervereins DE07 6665 0085 0002 8582 74  -  überweisen unter Angabe von Name und Adresse - und wählen: zurücklegen oder zusenden?)


Anfahrt nach Neuenbürg Dennach

"So kommen Sie zur Schwabentorhalle nach Neuenbürg-Dennach: 
Sie nehmen die Ausfahrt Pforzheim West und fahren durch den Tunnel (Westtangente).
Dann auf die B 294 rechts, durch Birkenfeld (aber im Tal bleiben) und Neuenbürg (auch im Tal bleiben). 
Dem Hinweis Dobel / Bad Herrenalb folgen und an der Eyachbrücke rechts abbiegen, nach Dennach 4 km.
Oben nach einer kurvenreichen Bergaufstrecke links abbiegen (rechts sehen Sie unseren Lehrbienenstand !! ).
An der Schwabentorhalle (Hauptstraße - direkt am Ortseingang) einen Parkplatz suchen."

Eine Skizze finden Sie hier

Nicht durch Straubenhardt fahren! Baustelle!


Mit dabei

Referenten - Künstler - Mitwirkende

 

Dr. Ulrich Ernst

“Erste Kontakte zu Honigbienen hatte ich als Kind über meinen Patenonkel. Für soziale Insekten habe ich mich schon zur Schulzeit interessiert. An der Uni Tübingen habe ich dann Kurse zur Imkerei belegt und mein erstes Volk bekommen, das ich zunächst auf dem Balkon gehalten habe. Während ich mich in meiner Staatsexamensarbeit noch mit Hummeln befaßt habe, war ich in meiner Doktorarbeit am Verhalten der Honigbienen interessiert. Nach weiteren Forschungsprojekten mit Termiten und Ameisen bin ich seit 2021 an der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim, wo ich mich überwiegend mit Bienengesundheit beschäftige.”

 

Dr. Eva Frey

Mit 13 Jahren fing ich meinen ersten Bienenschwarm und halte seitdem begeistert Bienen. In einer der größten Vollerwerbsimkereien Deutschlands habe ich meine Ausbildung zur Imkerin absolviert. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften habe ich mich während meiner zwölfjährigen Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Landesanstalt für Bienenkunde, Universität Hohenheim in Forschungsprojekten auf Bundes- und EU-Ebene mit Grundlagenforschung und praxisnahen Experimenten rund um die Varroamilbe beschäftigt. Schwerpunkt in den letzten Jahren waren Praxistests zu neu zugelassenen Varroabekämpfungsmitteln sowie ein Varroatoleranzprojekt, in dem verschiedene vorselektierte Bienenherkünfte untersucht wurden. Meine Promotion habe ich über Vermehrungsparameter und die Verbreitung der Varroamilbe angefertigt. Als gelernte Imkerin mit eigener Nebenerwerbsimkerei und Bienenwissenschaftlerin kann ich ihnen eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Vor-Ort-Beratung anbieten.

 

 

 

 

Helmut Fesseler ist langjähriger Imker, Vorstand des BIV Biberach a.d. Riß, Obmann für Neuimkerausbildung und Schulung des LVWI und dort auch Vizepräsident

https://www.lvwi.de/verband/fachressorts/aus-/fortbildung

 

 

 

 

 

 

 

Rosemarie Bort

"Als Krankenschwester habe ich 15 Jahre lang in verschiedenen Abteilungen im Krankenhaus Berufserfahrung gesammelt. Bevor ich mich zur Selbstständigkeit entschlossen habe, leitete ich eine internistische Wachstation mit 32 Betten. Schwerpunkt waren Patienten mit Herz-, Kreislauf-, und Lungenerkrankungen. Seit 2002 befasse ich mich mit der heilkundlichen Anwendung von Bienenprodukten genannt: Apitherapie. Die Vielseitigkeit der Produkte macht es möglich, ein breites Spektrum von Erkrankungen damit positiv zu beeinflussen und gesunde harmonische Körperfunktionen zu unterstützen.

Die hervorragenden Ergebnisse bei der Behandlung mit Bienenprodukten, die ich an mir selbst und bei meinen Patienten erlebe, haben dazu geführt, dass ich dieses Wissen in Vorträgen, Workshops und Seminaren weitergebe. "  ( Auszug Homepage www.rosemariebort.de )

 

Nach oben


Aussteller

Stände für Verkauf und Information im Foyer

https://www.wildbienenheim.de/   Klaus und Britta Faaß / Feldrennach  -  Die Welt der Wildbienen

https://bienen-haus-tani.de/    Verkauf von Imkereizubehör

Eine Gemeinschaft von Imkern aus unserem Verein mit Verkauf von vielerlei Honigprodukten und einer Spendenkasse für www.honigretten.de

Philipps Bienenbeuten  -  Junger engagierter Bienenzüchter und Handwerker - handgefertigte Bienenbehausungen, mit CNC-Technik gefräst; Eigene Imkerei in Sulzbach und Malsch

Eine Arbeitsgruppe aus dem Verein gestaltet einen Info-Stand zur Vespa Velutina mit Anschauungsmaterial: Locktöpfe, Lockmittel, Fluglochsicherungen, Nest-Finde-Hilfen, Flyern zur Sensibilisierung der Bevölkerung, Ideen zu Bekämpfungs-Drohnen, … u.a.

Ulrich Jung und Martina Beuchle (Pforzheim Mäurach)   /  Informationen zur Eigenwachsumarbeitung - Ausstattung zum Reinigen und Entseuchen von Wachs

Die Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht

www.rosemariebort.de   -  Information und Verkauf: Heilsames aus dem Bienenstock